Return of the Fünfer?

24. Mai, 2019; 10:14

DFB-Pokalfinale 2019

War ich noch nie. Wurde mal Zeit. Jetzt fliegen wir zu nach Berlin. 2013 habe ich mathematisch bewiesen, dass Bayern die Championsleague gewinnt.

Kehrt der Fünfer zurück?

Finaltag: 25.05. – check

Personen auf dem Weg nach Berlin: 5 – check

Mitreisende:
Gazi (4)
Zappi (5)
Michi (5)
Flori (5)
Steige (6) = 25:5 – check

Wir pennen bei: Benni (5)- check

Sein Mitbewohner heisst: Josch (5) – check

Stockwerk: 5. Stock – check

Trainer bei Bayern: Kovac (5) – check
Softfact:
Persönliche Bilanz bei rein deutschen Finals: 2013 – check

Schaut doch ganz gut aus 🙂


Schneemann + Schal …

19. Mai, 2019; 13:42

… = Schale! 😁💪⚽🏆

Im Winter dekorierten die Kinder den Schnee u. a. mit einem Bayernschal. Der Winter ging, der Schneemann schmolz. Da lag er nun der Schal. Am Boden. Wie die Bayern mit 7 Punkten Rückstand auf Platz eins. Also was tun? Na klar. Den Schal nach oben hängen. Und da soll er so lange bleiben bis wir die Schale haben.

Ich könnte ihn jetzt runter nehmen. Aber das Double hätte ich schon auch gerne. Deshalb bleibt er wo er ist. 😁


Was…

19. Mai, 2019; 0:28

… für ein toller Saisonabschluss. Rafa. Arjen. Franck. Niko. 5:1. Meister.

Auf dem Heimweg vom Gartentag im Kindergarten richten sich meine Gedanken schon Richtung Nachmittag und ich wünsche mir einen Effe oder einen Titan, der sich einfach mal hinstellt und Klartext redet. „Hallo, wir sind der FC Bayern, wir sind 2 Punkte vorne, wir spielen zu Hause, der Deutsche Meister kann nur FC Bayern heißen“. Aber die Zeit solcher Typen ist leider vorbei. Naja, fast. Einen gibts noch. 😉 Sandro Wagner. Hut ab. Nach Bayerns 2:3 in Dortmund stellt er sich vor die Kameras und diktiert in die Mikrophone. „Dortmund ist keine Übermannschaft, wir werden Meister!“ Im Januar entspricht der Verein seinem Wunsch nach China zu wechseln. Er bleibt weiterhin einer von uns. Gestern haut er dann noch einen raus „Bayern macht mit einem 5:1 alles klar!“. Was ein geiler Typ.

Ich fahre wieder mit dem Oefix rein. Wow. Dortmund, Bremen, Hannover, Frankfurt. Die letzten 4 Spiele sind wir am Stück rein gefahren. So eine Serie hatten wir seit Jahren nicht mehr. Wir sinnieren über das heutige Spiel, gehen verschiedene Szenarien durch. Ich erzähle ihm vom gespielten FIFA 19 Spieltag, bei dem Dortmund 3:1 in Gladbach gewinnt und Bayern mit 1:2 verliert. Ausgleich nach Lattentreffer Abraham durch Rebic. Siegtor für Frankfurt kurz vor Schluss. Horror.

Vor dem Spiel schon viele viele Emotionen. Rafa, Franck und Arjen werden nochmal an der Videoleinwand gewürdigt, alle haben Tränen in den Augen. Vor dem Anpfiff dann die offizielle Verabschiedung. Kovac hat sich für die selbe Startelf wie gegen Leipzig entschieden. Neuer, James und Martínez verletzt. Tolisso nicht im Kader. Ribéry und Robben auf der Bank. Rafinha ebenfalls.

Bayern macht mächtig Druck, die zweite Chance sitzt. Coman macht in der 4. Minute das 1:0. Bayern vergibt weitere Chancen und erzielt nach 26 Minuten durch Gnabry das 2:0. Denkste. Aber ganz ehrlich, ich habe es mir schon in realer Geschwindigkeit gedacht, dass Lewandowski aus dem Abseits kam. Aber nach den letzten VAR-Entscheidungen gegen Bayern, die zwar allesamt richtig waren ist die Stimmung entsprechend geladen. „Fussballmafia deeffbee“ hallt es lautstark durch die Arena. Und ja, der VAR hemmt dich beim Jubeln. Bis zur Pause vergeben die Bayern noch weitere Chancen, Frankfurt läuft immer mal wieder aggressiv an, man hat ein latentes Angstgefühl, wenn der Ball zu Ulreich zurück gespielt wird oder die Eintracht schnell nach vorne spielen kann. Aber im Laufe des Spiels machen sich die tollen Europapokal-Auftritte der Eintracht deutlich bemerkbar. Goretzka muss angeschlagen raus, Entsetzen in unserem Block. Sanches? Echt Sanches? Hui. Warum nicht Rafinha auf rechts und Kimmich auf die Sechs? Der Kovac hat keine Ahnung.

In der Halbzeit wird über das „Ball-im-Aus-Tor?“ der Dortmunder diskutiert (Anm. d. Red.: Ball nicht im Aus!) Urplötzlich werden aus dem Nichts sogar Parallelen zu Barcelona 1999 gezogen. Führungstreffer in der 4. Minute, Sekundentod mit 2 Gegentoren in der Nachspielzeit.

Kurz vor dem Anpfiff setzt die Südkurve neben einigen Transparenten auch ein deutliches akustisches Zeichen für Niko Kovac. Der Coach wird lautstark mit Sprechchören gefeiert und winkt sichtlich gerührt mehrfach Richtung Südkurve. Fans haben dafür einfach ein wunderbar feines Gespür für solche Momente.

Frankfurt bringt zur 2. Hälfte Haller und das gespielte FIFA-Tor wird tatsächlich Realität. Eigentlich die erste richtige Torannäherung der Frankfurter. Dortmund führt 1:0 und damit fehlt jetzt nur noch ein Tor der Eintracht zum schwarz-gelben Titel. Müller zieht ab, Alaba staubt in Gerd-Müller-Manier ab. 2:1. Dann Sanches. Mein Gott Sanches. Er ziehts echt durch. 3:1! Niko Kovac hat alles richtig gemacht. Ribéry kommt. Und wie. Wie ein junger Gott dribbelt er sich zwischen 2 Gegenspielern durch und chippt den Ball höchst elegant zum 4:1 ins Netz. Ein Gedicht. Eine Hommage an den Fussball. Wer kann sowas denn noch? Wer die Bilder des weinenden Uli Hoeneß gesehen hat … ja, so ging es mir (Anm. d. Red.: er schlug die Hände vors Gesicht, pflennte wie ein kleines Mädchen und stammelte ein weinerliches „oh mein Gott oh mein Gott“) , dem Oefix und wohl noch mindestens 40.000 Leuten im Stadion. Was eine irre Geschichte. Arjen kurz vor Riberys Traumtor ebenfalls eingewechselt macht nach wunderschöner Vorlage von Lewandowski und Alaba auch sein Tor zum 5:1 und verpasst in der Folge noch zweimal seinen 100. Bundesligatreffer für die Bayern. Zwischendurch immer wieder lautstarke Anfeuerung für Niko Kovac. Schön. Ja, schön hinhören Herr Killer-Kalle*.

Die erste Meisterschaft, die in der Allianz Arena klar gemacht wurde. Eine lange Zeit, denn die Arena wurde 2005 eingeweiht. Gar seit 2000 das erste „Deckel-drauf“ Spiel in München. Auch eine seltsame Geschichte.

Wie immer gratulieren Legenden des Vereins den aktuellen Spielern. Bald werden Arjen, Franck und Rafinha im roten Janker Spalier stehen. Eine wunderbare Ära geht zu Ende. Und man hätte es nicht schöner inszenieren können.

Kurz vor der Schalenübergabe wird auch der 7te Rang der Frankfurter Eintracht bekannt gegeben. Warmer und anerkennender Applaus im roten Rund, quittiert mit einem wohlwollenden Rückapplaus der Adler aus der multikriminellen Stadt.

Die Meisterfeier deutlich emotionaler als in den letzten Jahren. Arjen, Rafa und speziell Franck mit viel Frosch im Hals. Tränen fließen. Ach wäre es schön gewesen, wenn Franck einfach mal noch einen raus gelassen hätte „Üli, isch abe gemach fünf Jahr mehr“ :). Die Schale darf in die Südkurve. Dort wird sie brav rumgereicht und noch bräver wieder an Franck zurück gegeben. „Üli, isch abe gemach ein klein Spaß, jetzt Schale is weg“. 🙂

Der schnellste Jubler war übrigens Alphonso Davies. Der legitime Nachfolger von Sammy Kuffour. Der hat die Schale nicht mehr aus der Hand gegeben. 🙂

Lewandowski wird mit -für seine Verhältnisse- überschaubaren 22 Toren Torschützenkönig.

Arjen Robben macht sein Tor, bleibt bei 99 Toren stehen.

Franck Ribéry hat alle Legenden hinter sich gelassen. 9 Titel. Wow. Aber Müller und Alaba lauern mit 8 Titeln schon. 😉

Immergewinner Javi Martínez steht bei 7. Seit der Kerl zu uns gewechselt ist, wurden wir immer Meister. Schön.

Die Liga wollte Spannung. Die Liga bekam Spannung. Bayern musste sich mächtig strecken. Eine der beste, vielleicht die beste Rückrunde bescherte den Bayern die 7te Meisterschaft in Folge und die 29te insgesamt. 2020 könnte die Jubiläumsmeisterschaft folgen. Wäre doch schön. Gibt’s dann den 5ten Stern?

Zum Abschluss noch einen Glückwunsch nach Dortmund. 76 Punkte ist ein hervorragender Wert, vielleicht war die Taktik sich bei 9 Punkten Rückstand mit Meisterambitionen zurück zu halten und sobald der vermeintliche Druck beim FC Bayern lag offen von der Meisterschaft zu sprechen nicht so wirklich klug. Aber sei’s drum, nicht mein Bier. Zu einem Zweikampf gehört eben auch immer ein Gegner und der BVB war in dieser Saison ein hartnäckiger Gegner. Glückwunsch dafür.

Am nächsten Samstag DFB-Pokal. In Berlin. Gegen Leipzig. Niko Kovac steht dort zum dritten mal in Folge. Nicht schlecht, gerade wenn man bedenkt, dass er erst ein Jahr bei Bayern ist. Und. Er weiß wie man das Ding gewinnt. Ich schau mir das mal an. Live. Im Stadion. Das erste Mal. Bin gespannt.

Danach wird es spannend wer den Verein neben Rafinha, Ribéry und Robben noch verlässt. Boateng? Sanches? James? Wer wird neben Hernandez und Pavard noch geholt. Werner? Brandt? Havertz? Pepe? Sane? Dyballa? Priorität hat sicherlich die Verpflichtung eines Flügelstürmers. Hat sich Brazzo in Madrid vielleicht nach Bale oder Asensio erkundigt? Ist James vielleicht hierbei Part-of-the-deal? Bayern verzichtet auf die Klausel, Real kann James als Handelsmasse nutzen und Bayern bekommt dafür Bale oder Asensio zu einem überschaubaren Preis? Es bleibt spannend.

 

Anm.: *Killer-Kalle ist der eiskalte Geschäftsmann, Uli ist Herz und Seele des Vereins. Die Mischung ist eigentlich genial. Die Außendarstellung sollten sie mal optimieren.


Wer…

17. Mai, 2019; 23:10

… hält im Meisterrennen eigentlich zu wem?

Klar ist, dass…

Bayern … zu Bayern hält. Ein Unentschieden gegen in diesem Jahr starke Frankfurter genügt, Robben und Ribéry und Rafinha verabschieden sich. Egal wieviel Trubel rund und das Team herum ist, ob man mit Kovac kann oder nicht. Wenn man 9 Punkte hinten war, das aufgeholt hat, am letzten Spieltag zu Hause spielt, noch nie den Deckel in der Arena drauf machen konnte und insgesamt seit 2000 endlich mal wieder die Meisterschaft im heimischen Stadion klar machen kann, dann führt normalerweise kein Weg daran vorbei, dass der FC Bayern das Spiel gewinnt und damit der Deutsche Meister am Samstag um spätestens 17:30 Uhr FC Bayern München heisst. Vielleicht patzen ja Wolfsburg und oder Hoffenheim und Frankfurt kann auch nächste Saison international spielen. Verdient hätten sie es. Dennoch muss der FCB auf sich schauen und tut das auch. Meisterlich Pro FCB!

Dortmund … hält irgendwie alle Trümpfe selbst in der Hand. So wird es zumindest überall suggeriert. Watzke hat ein seltsames Gefühl, dass etwas Großes ansteht, sieht Bayern extrem unter Druck und wähnt Dortmund in der Pole-Position. Also so rein mental, eher weniger mathematisch. Zorc glaubt an weitere Fussballwunder in dieser Saison und die Medien gehen eh von einem Dortmunder Kantersieg aus. Von Gladbach redet keiner. Tja, vielleicht ganz gut so. Alle die es mit schwarz-gelb halten sehen durchaus gute Chancen auf einen erneuten Wechsel an der Tabellenspitze. Also Pro BVB!

Und die anderen Teams? Für einige ist der Ausgang der beiden Partien mit entscheidend welcher Tabellenplatz am Ende für das eigene Team heraus springt. Hier eine, meine Einschätzung…

Leipzig … Platz drei ist zementiert, aber Rangnick hat bereits verlauten lassen, dass sich eine verpasste Meisterschaft negativ auf die Vorbereitung fürs Pokalfinale auswirkt und hält es deshalb wohl mit dem BVB. Pro BVB!

Gladbach … spielt gegen Dortmund, hat trotz grottiger Rückrunde die EL sich, möchte sich nicht mehr von Platz vier verdrängen lassen. Ohne Komplettausrutscher der Verfolger muss ein Sieg her für die CL her. Am besten mit ein paar Toren Unterschied. Nehm ich gern. 🙂 Pro FCB!

Leverkusen … kann aus eigener Kraft auf Rang 4 springen, muss dafür 2 Tore auf Gladbach aufholen. Bei einem eigenen Remis brauchen sie eine Niederlage der Fohlen mit mindestens 2 Toren Unterschied und Frankfurt darf auf keinen Fall siegen. am liebsten hätte die Werkself also 2 hohen Siege der Bayern und der Dortmunder. Nehm ich auch. 🙂 Ergo Pro FCB und BVB!

Frankfurt … spielt gegen Bayern, möchte den einen Punkt für Europa unbedingt, würde aber natürlich auch Rang vier nehmen. Dafür müssen sie mindestens Remis spielen, Leverkusen und Gladbach müssen aber dann verlieren. gewinnt die Eintracht in München, genügt jeweils ein Remis der Kontrahenten. Pro BVB!

Wolfsburg … braucht schon viele viele eigene Tore und Niederlagen von Gladbach, Leverkusen und max. einen Punkt der Frankfurter, eher eine Niederlage um noch die CL zu erreichen. Realistischer ist der EL-Platz, dafür müssen die Wölfe nur ihr Spiel gewinnen. Sie könnten aber bei einem Remis noch von Hoffenheim und oder Bremen überholt werden. Deshalb kann es Wolfsburg eigentlich egal sein was vorne passiert. Bruno hat aber eine Bayernvergangenheit, vielleicht deshalb leicht Pro FCB?

Hoffenheim … kann nur noch Wolfsburg und oder Frankfurt überholen und damit in die EL einziehen. Ein eigener Sieg und eine Niederlage der Eintracht bringt Hoffenheim und Hoeneß-Freund Hopp ins europäische Geschäft. Pro FCB!

Werder Bremen … braucht einen eigenen Sieg gegen Leipzig und die vor ihnen liegenden Teams aus Hoffenheim und Wolfsburg dürfen beide nicht mehr als ein Unentschieden erreichen, dann spielt Bremen endlich wieder im Europacup. Spiele der Bremer in Europa haben schon was. Wäre eine schöne Geschichte. Die Spiele von Bayern und Dortmund kann den Werderanern egal sein. Nach dem Pokal-Aus gegen Bayern wohl eher Pro BVB.

Für die andere Hälfte der Liga ist die Messe schon gelesen, da gehts nur noch um marginale tabellarische Verschiebungen. Die meisten werden neutral sein, oder eher für eine Abwechslung der Gravur auf der Schale.

Hertha … Kovac kommt aus Berlin. Daher sage ich einfach mal Pro FCB.

Düsseldorf … Funkel mag keine Langeweile an der Spitze, eher Pro BVB.

Mainz … die Verbindung zum BVB ist eng. Deshalb Pro BVB.

Freiburg … Streich hält sich bestimmt raus. Motto, wer oben steht hat’s verdient. Wenn er wählen müsste, dann stimmt er für Abwechslung. Eher pro BVB.

Augsburg … als die Fuggerstädter in der Bayernliga rumdümpelten fuhren viele Augsburger als Bayernfans gen München. Es gab sogar mal eine Kooperation. Daher eher Pro FCB.

Schalke … Die Wahl zwischen Pest und Cholera. Aber schwarz-gelb. Geht gar nicht. Pro FCB.

Stuttgart … die Rivalität zu Bayern lässt die Waage zu Gunsten des Ruhrgebiets kippen. Eher Pro BVB.

Hannover … hmmm … keine Ahnung. Daher eher pro BVB.

Nürnberg … Fanfreundschaft zu Schalke, aber für Bayern sein. Niemals. Pro BVB.

Durch die Doppelnennung bei Leverkusen halten 8 Teams eher zum FCB und 11 eher Teams zum BVB.


Ein Tor?

17. Mai, 2019; 11:37

Bayern hat 83 Tore geschossen, Dortmund 79 Tore.
Entscheidet am Ende gar nur ein Tor über den Titel?

Die Chancen stehen dafür sind gar nicht so gering.
Bayern und Gladbach wollen ihre Plätze verteidigen, Dortmund und Frankfurt weiter vorrücken. Frankfurt könnte wohl auch mit einem Stillstand leben, weiter nach hinten sollte es dagegen nicht gehen. Rang 7 genügt zwar für die EL, aber Hoffenheim (in Mainz) und Wolfsburg (gegen Augsburg) könnten bei einer Frankfurter Niederlage vorbei ziehen.

Könnten also knappe Ergebnisse werden. Da es gerade um CL- und EL-Plätze noch etliche Möglichkeiten einer tabellarischen Verschiebung kommen kann, könnte es für die Spieler auf dem Rasen schon etwas unübersichtlich werden. Also werden ihre jeweiligen Übungsleiter ihnen den Rat geben sich auf ihr eigenes Spiel zu konzentrieren und den „Staff“ auf der Bank die Rechnerei und ggf. die nötigen taktischen Umstellungen überlassen.

Ein Tor. Ja, es könnte ein einziges Tor sein, welches am Ende den Ausschlag gibt. Aber dieses „eine Tor“ hat es ja in der Saison schon öfters gegeben. Wenn z.B. Bayern das 3:3 in Dortmund macht (VAR entschied richtig, dass Lewa´s vermeindlicher Ausgleich Abseits war), oder Goretzkas Treffer in Leipzig zählt, oder Nürnberg den Elfmeter rein macht, oder Reus in Berlin nicht in letzter Minute trifft, oder Coman gegen den Club doch trifft, oder Lukebacio, Höler und Götze nicht jeweils in der 90. Minute den Ausgleich gegen Bayern erzielen. Oder Paco gegen Augsburg nicht zum 4:3 trifft oder Belfodil schon zuhause gegen Dortmund mit dem Toreschiessen angefangen hätte. Es gibt sicherlich noch etliche solcher „ein Tor“ Situationen mehr. Aber jetzt ist nun mal der letzte Spieltag, das Augenmerk wird dann in sämtlichen Rückblicken auf „dieses eine Tor“ gelegt. Das vielleicht berühmteste „eine Tor“ in der Bundesliga machte wohl Patrik Andersson 2001 in Hamburg.

Geht Dortmund in Führung, brauchen sie noch „ein Tor“ der Eintracht. Liegt Bayern dann hinten, brauchen die Roten wiederum nur „ein Tor“ der einzig wahren Borussia. Es könnte also ein Nervenspiel werden. Wer erzielt den ersten Treffer, wer erhöht damit den Druck auf wen? Oder läufts wie 2009 als Wolfsburg zur 26. Minute bereits mit 3:0 führte? Da war schnell die Luft raus.

Ich tippe mal, dass Bayern und Dortmund ihre Spiele gewinnen. Sie werden jeweils 3 Tore schießen und ggf. auch eins kassieren. Ja, damit kann ich gut leben. 🙂


Wenn…

16. Mai, 2019; 23:49

… bzw. wann Männer weinen. Ja, Männer weinen eher beim Fußball als bei der eigenen Hochzeit. Männer weinen nicht wegen Schmerzen, also körperlichen. Eher aus sportlich-emotionalen Gründen. Und Fussball kann so herrlich emotional sein. Siege. Niederlagen. Triumphe. Versagen.

Sowohl im Fanleben und als auch im aktiven Fussballerleben. Belassen wir es hier mal beim Fanleben.

Der Schock von 1999 verhinderte irgendwie die Tränen. Auch 2012 eher Fassungslosigkeit.

2013 als ich den Frieden mit dem Fussball schloss kamen sie.

Ab und an kommen die Tränen wenn einer zurück kehrt. Uli.

Meist aber bei Abschieden. Matthäus. Elber. Scholl. Schweinsteiger. Heynckes. Und noch ein paar mehr. 😭 Bei Kahn hab ich mich nicht getraut. 😲😱

Jetzt gehen neben Rafinha, der sportlich nicht die erste Geige spielte, aber für das Binnenleben der Mannschaft unfassbar wichtig war, Robben und Ribery. Ui, da wirds wieder feucht. 10 Jahre bzw. 12 Jahre. Ein paar Tiefs und ganz ganz ganz viele Hochs. Da wünscht man ihnen schon einen schönen Abschied.

Ja. Wenn bzw. wann Männer weinen. Samstag ist es bei vielen wieder so weit. Und nicht wegen einer gewonnenen oder eventuell verpassten Meisterschaft. Nein, davon haben wir genug. Obwohl es natürlich sehr sehr schön wäre. Meisterschaften sind immer toll. Pokale und Schalen her zu uns. Weiter immer weiter. Aber nein. Die nächste Meisterschaft kommt sicher. Ob am Samstag oder später. Aber Robben und Ribery gehen. Die sind dann weg. Sind nicht mehr da. Kein Stakato „Ribery, Ribery, Ribery,…“ mehr. Keine Aux Champse-Elysees als „Oh Froooonck Riiiiiberyyy“ gesungen. Keine „Wembley Nacht“ von denen wir geträumt haben, weil der Arjen es gemacht hat. Kein Tor mehr durch den legendären Robben-Move. Keine französischen Filou-Tricks, keine holländischen Tippelschritte mehr. 😱😍 Nein, der Abschied wird größer und emotionaler als der Titel. Ich nehm aber gerne beides. Speziell für diese drei. Und für Niko Kovac.

Ohe je… Schon beim Schreiben kullern die Tränen. Wie soll das erst am Samstag werden. 😭


Was…

15. Mai, 2019; 22:36

… macht Niko Kovac am Samstag? Also rein aufstellungstechnisch.

Im Tor wird Ulle stehen. Für Neuer reichts noch nicht, fürs Pokalfinale vielleicht. Letztes Jahr Ulle, also vom Kopf her vielleicht doch Manu, oder eben nicht. Wegen 2018. Also genau deshalb? 🤔 Egal. Erst mal Frankfurt. Also 2019. Bundesliga.

Die Viererkette bilden wohl Kimmich und Alaba außen, Süle und Hummels innen. Für Rafa bleibt im letzten Bundesligaspiel nur die Bank, ich denke aber dass er rein kommt. Für Boateng klappts nur wenn sich einer verletzt. Auch für ihn könnte es das letzte Bundesligaspiel für Bayern sein.

Wenn alle fit sind, also Javi, Leon und Thiago (ausgenommen Tolisso) hat er die Wahl zwischen defensiver Stabilität in Form von Martinez oder eben diesen später als „Über-die-Zeit-Bringer“ rein stellen und dem offensiveren Goretzka, der die Meisterschaft beinahe schon klar gemacht hat. Vielleicht eine extra Motivation? Ist Thiago fit ist er gesetzt.

Vorne ist Lewa klar, dahinter wird wohl Müller zum Einsatz kommen. Nicht weil er gerade in Megaform ist, eher als bajuwarischer An- und Einpeitscher und sich Lewa damit besser fühlt.

Neben der Zentrale (Martinez oder Goretzka – aber ein Treffer von Tolisso hätte schon auch was 🤔👍) wird es spannend sein, wie Kovac auf den Flügeln aufstellt. Wie zuletzt mit Coman und Gnabry, deren Formkurve gerade etwas nach unten zeigt. Oder bringt er die bis in die Haarspitzen motivierten Robben und Ribery. Beide sind wieder fit, je nach Spielverlauf kann man mit Coman und Gnabry nachlegen. Eine sehr interessante Variante. Oder bei einem knappen Spielstand beide bringen und das Publikum nochmal richtig aufpuschen?

Für alle Varianten (ggf. auch eine Mischung z. B. Ribery + Gnabry und dann mit Robben + Coman nachlegen?) gibt es gute Argumente. Man darf gespannt sein wie sich Kovac letztlich entscheidet. Ich würde auf Robbery setzen, Niko wohl die junge Formation.

Keine Diskussion sollte es aber trotz allem (Gegner, Form, Zirkus außen rum, unerklärliche Gefühle bei Aki, etc.) über den Sieger geben. Witzig, dass alle Welt davon ausgeht, dass Dortmund in Gladbach sowieso gewinnt (die letzten 7 Duelle haben sie es allerdings) und nur noch diskutiert wird, ob Bayern gegen Frankfurt patzt. Zurück zum Sieger. Bayern daheim, gegen Frankfurt, kann mit einem Punkt (das kann durchaus gefährlich sein, deshalb auf Sieg spielen) Meister werden. Ein FC Bayern darf sich das nicht mehr nehmen lassen. Punkt.

Gerade auch weil sich Dortmund ja nicht als unschlagbar erweist und Bayern mit einem riesen Lauf unter Druck setzt, eher stolpern beide Mannschaften dem Ziel entgegen. Bisschen Schneckenrennen. Gefühlt. Trotz mega Rückrunde der Roten. Verrückt.

Spannend wird der Kampf um Rang 4. Gladbach (55 Punkte +15 Tore) daheim gegen Dortmund. Leverkusen (55 Punkte +13 Tore) in Berlin und Frankfurt (54 Punkte +16 Tore) in München. Die ersten beiden sollten zumindest die EL sicher haben. Wolfsburg (52 Punkte +5 Tore) sollte es selbst bei einem eigenen Sieg (zuhause gegen Augsburg) und gleichzeitiger Niederlage der beiden anderen nicht schaffen die Tordifferenz aufzuholen. Aber wer weiß? Frankfurt hingegen könnte noch alles verlieren. Hoffenheim (51 Punkte +20 Tore) könnte bei einem Sieg in Mainz davon profitieren. Bremen (50 Punkte +8 Tore) braucht einen eigenen Sieg gegen Leipzig und muss auf einen Ausrutscher von Hoffenheim und Wolfsburg hoffen.

Hinten ist ja schon alles klar. Deshalb gibt’s wieder keine komplette Spannung am letzten Spieltag. Aber zumindest vorne und um Europa und das wollten ja viele Fans. Soll mir recht sein, wenn am Bayern wieder Meister wird sind ja alle zufrieden. Die anderen wollten ja nur Spannung, wir wollten immer nur die Schale. Also… win-win 😁

s_31

 

Update:
Spezl: „Zappi, bist scho a bissl nervös?“
„Ja, a bissl scho, aber auch freudig erregt. Und pflenna dua i ja sowieso.“

s_31


Warum…

13. Mai, 2019; 16:57

… sagen die hohen Herren auf die Journalistenfragen nicht einfach…

“Niko Kovac hat bei uns einen Vertrag bis 30.06.2021. Wir sind einen Spieltag vor Saisonende mit 2 Punkten Vorsprung Tabellenführer und können am nächsten Samstag die 7te Meisterschaft in Folge feiern. Wir stehen zudem im DFB-Pokalfinale und haben demnach noch alle Chancen das Double zu holen. In der Champions-League sind wir am Finalisten des letzten Jahres gescheitert, der auch in diesem Jahr wieder im Finale steht. Zugegeben ist es nicht der Anspruch des FC Bayern im Achtelfinale der Champions-League auszuscheiden und die Leistung im Rückspiel war leider auch nicht so wie erhofft. Dennoch hat es Niko Kovac nach einem schwierigen Herbst geschafft aus 9 Punkten Rückstand zwischenzeitlich 4 Punkte Vorsprung rauszuholen. Meinen Sie ernsthaft, dass eine Mannschaft die angeblich nicht mit dem Trainer kann so eine Leistung vollbringt? Wir haben immer wieder betont, dass diese Saison Teil 1 des Umbruchs ist, diesen Umbruch hat Niko Kovac gut gemeistert. Wenn man sich die Entwicklung von z.B. Gnabry, Süle und Goretzka ansieht, dann macht er einen sehr ordentlichen Job. Wir freuen uns schon auf die nächste Saison, wenn Niko Kovac mit den geplanten Verstärkungen unsere Mannschaft weiter entwickelt.“

Ob das „am Ende des Tages“ (einer der Lieblingsphrasen von Killer Kalle) wirklich der Wahrheit entspricht, ist doch vollkommen egal. Aber dann wäre mal Ruhe im Puff.

Also die Außendarstellung … meine Herren…


Noch 1 Spiel…

12. Mai, 2019; 11:29

… die Bayern sind in einer Lage, an die man nach dem Schlusspfiff gegen Düsseldorf nicht geglaubt hat.

Aus -9 wurden tatsächlich +4, ein Spiel vor Toreschluss immerhin +2

Nur noch ein Spiel. Ein Heimspiel. Zugegeben gegen einen unangenehmen Gegner. Aber es ist ein Heimspiel. Des FC Bayern. Und da darf es keine zwei Meinungen geben. Spiel gewinnen, Meisterschaft eintüten und Arjen, Franck und Rafa ordentlich verabschieden. Punkt.

Da kann Watzke erzählen was er will und verzweifelt versuchen aus dem Rückstand einen vermeintlichen Vorteil machen. Ich denke wenn er es sich aussuchen könnte, würde er schon gerne mit uns tauschen. Kann er aber nicht, deshalb wird der FC Bayern auch 2019 Deutscher Meister.

Und dann hört auch hoffentlich das unsägliche Gesabbel rund um Niko Kovac auf. Ja, es war nicht alles perfekt, aber es war ok. Und wenn am Ende 2 Titel raus kommen, dann wars sehr gut. Welcher Trainer war denn in den letzten 100 Jahren gut genug für uns? Ja, der heilige Jupp, dank Triple. Ansonsten schaffte es auch Pep mit der vermeintlich besten Mannschaft nicht die CL zu holen. Zugegeben national in der Meisterschaft extrem dominant, aber auch immer wieder mit Wacklern, gerade international. Carlo nett, aber auch hier handelte man. Louis, Jürgen, Felix… alle wurden früher oder später rasiert. Sogar bei Ottmar, der zwar erfolgreich aber wahrlich nicht immer schön spielen ließ, war Fussball eben keine Mathematik. Also was soll das? Lasst doch den Niko seine Arbeit machen, ab Sommer mit einem veränderten Kader. Diese Chance hat er nach diesem schwierigen Jahr verdient, er sollte sie dann aber auch nutzen.


Entscheidung vertagt

11. Mai, 2019; 20:22

Bayern mit einer ansprechenden Leistung in Leipzig, leider verhinderten Videoschiedsrichter, vergebene Chancen und ein verschossener Elfmeter die Entscheidung zu Gunsten der Bayern.

Bayern 0:0 in Leipzig. Seit dem 5:0 Knaller gegen Dortmund das beste Spiel der Bayern. 2 Schuhgrößen kleiner bei Lewa, bzw. ein größeres RB-Hinterteil oder eine Millisekunde früher oder später auf Stop drücken hätten wohl aus gereicht.

Dortmund müht sich gegen Düsseldorf zu einem 3:2 Heimsieg. Lukebacio vergibt einen Elfer. Götze darf weiterhin ungestraft die Hand einsetzen und Düsseldorf hatte in Unterzahl in der 96. und 98. noch zwei dicke Dinger zum Ausgleich.

Naja. Nicht so für uns gelaufen. Dazu noch Thiago verletzt raus, hoffentlich nix Schlimmeres.

Jetzt halt am letzten Spieltag. Die Vorzeichen sind unverändert. Dortmund muss siegen, Bayern braucht einen Punkt. Dortmund bei der einzig wahren Borussia, Bayern empfängt die Frankfurter Euro-Helden. Für den jeweiligen Gegner geht’s noch um die Champions-League.

Bayern könnte nach 2000 und damit erstmals in der Arena in einem Heimspiel die Meisterschaft klar machen.

Hoffentlich. Ja, hoffentlich lautet die Schlagzeile nicht „Bayern feiert die Meisterschaft erneut nicht zu Hause“ 😲

Werd scho guad geh. Wer 9 Punkte aufholt hat es am Ende auch einfach verdient.

#kämpfenundsiegen

#weiterimmerweiter

#miasanmia