Die deutsche Krönung

21. Mai, 2013; 23:17

Witzige Geschichte.

Finale in England. In Wembley. Ohne englisches Team. In München gewann ein englisches Team, gewinnt dann in England eine Mannschaft aus München? Schön wär’s.

Zumindest ein Team aus Deutschland gewinnt! Aber Dortmund? Gerade die, die uns in den Jahren 2010 bis 2012 so geärgert haben? Ach nööö. Von mir aus nächstes Jahr, aber nicht bei Jupp’s Abschiedstour.

Dieser große Trainer hat DEN Abschied verdient. Rekordmeister in fast sämtlichen Disziplinen, alleine die Punkteausbeute wird wohl keine Mannschaft je wieder erreichen. Von 102 möglichen Punkten nur 11 (!) nicht geholt. Total irr!

Diesem Trainer gönnen wohl nicht wenige das Triple. Ich hatte ja schon vor einigen Wochen von der „goldenen Saison“ geschrieben. Jetzt ist es tatsächlich so weit.

Wir gegen die.

Rot-Weiß gegen Schwarz-Gelb

Oder eben anders herum. Witzigerweise sind die Stadtfarben von München schwarz und gelb und die von Dortmund rot und weiß. Das ist aber wohl das einzige was diese beiden Clubs verbindet.

Naja, eigentlich doch nicht.

Beide Teams wollen in Wembley die Krönung.

Die Bayern mit dem deutlich größeren Druck. Erstens als amtierender RekordRekordmeister und zweitens mit der Bürde aus 2 verlorenen Finals in den letzten drei Jahren. Ich möchte gar nicht an „3 aus 4“ denken. Bayern muss, Dortmund kann. Bayern hat viel zu verlieren, Dortmund kann eigentlich nur gewinnen.

Bayern möchte endlich wieder den Henkelpokal nach München holen. 2010 war Inter besser, 2012 war Bayern zu inkonsequent und wurde dafür bitter bestraft. Jetzt erleben wir eine andere Bayernmannschaft. Immer wieder hört man die Schlagworte „fokussiert“ und „diszipliniert“. Stabil in der Entwicklung, stabil im Spiel. Mächtig. Nur ganz wenige Aussetzer in der Saison. Leverkusen zu Hause, Borisow in der Gruppenphase und Arsenal im Rückspiel. Sonst noch was? Denke nicht, oder? Am letzten Spieltag in Gladbach haben sie sich nochmal selber bewiesen, dass sie auch einen 2-Tore-Rückstand (gegen eine Borussia) aufholen und am Ende das Spiel sogar gewinne können.

Die nackten Fakten sprechen eigentlich für Bayern. Gäbe es Hin- und Rückspiel hätte ich nur wenig Zweifel an einem rot-weißen Triumph. Aber in einem Spiel – bitte jetzt das Phrasenschwein füttern…

Bayern möchte die Krönung. Für sich! Für Jupp! Für Uli! Für uns!
Dazu Dortmund in allen Wettbewerben rausgehauen bzw. distanziert (25 Punkte!). Sozusagen eine „Goldene Krönung“! Keine Sorge, ich habe Respekt vor Stuttgart, aber wenn Bayern die CL gewinnt, dann wird das wohl eine reine Formsache werden. Sorry Stuttgart. Verliert Bayern erhöhen sich die Chancen des VfB enorm. Obwohl der nationale Pokal noch in Jupp’s Sammlung fehlt, aber würde eine Woche langen um wieder in den richtigen Modus zu schalten? Läufts am Ende wie 1999? Naaaaa!!!

Gewinnt Bayern die Championsleague wär’s die „logische Krönung“!

Aber auch „die andere Seite“ möchte natürlich gewinnen. Klar, wer sagt schon in einem Finale von vorne herein „Hey, Zweiter ist doch auch ok.“? – Ok, Leverkusen vielleicht. 😉

Spaß beiseite. Der Druck für Dortmund ist deutlich geringer. Es könnte eine „Märchenkrönung“ werden. Warum? Ja seht euch mal die Entwicklung der Bienchen an. 2005 quasi Pleite und 2007 zwischendurch steil Richtung Liga zwei unterwegs. Klopp 2008 nach guten und sympathischen Bundesfernsehtrainerauftritten (damals fand ich ihn echt sympathisch, mittlerweile kann ich seine Fratze nicht mehr sehen) aus Mainz herverpflichtet und aus der (Geld-)Not eine Tugend gemacht. Junge Spieler, billige Spieler und das kloppsche Versprechen den doch enttäuschten Fans ab jetzt „Vollgasveranstaltungen“ zu bieten. Nach Platz 6 folgte Platz 4 und dann 2011 die überraschende Meisterschaft, gepaart mit wirtschaftlicher Gesundung. 2012 in beeindruckender Weise den Titel verteidigt und uns im DFB-Pokal den Arsch versohlt und jetzt bis ins CL-Finale gekommen. Fast wie im Märchen. Fehlt eigentlich zur endgültigen Krönung nur noch der CL-Titel. Puh… Dann könnten eigentlich alle den Verein verlassen. Für alle BVB’ler wohl DER Traum.

In dem Fall wär’s dann die „Krönung eines Märchens“.

Wie auch immer. Beide Teams haben sehr viele Fans, sehr viele Sympathisanten und auch einige Erfolgsfans. Die echten Fans feiern mit und leiden auch richtig mit. Natürlich jeder auf einem anderen Niveau. Der Düsseldorffan leidet unter dem Abstieg, der Dortmundfan vielleicht unter dem Götze-Wechsel und Bayernfans eben unter einem verlorenen CL-Finale. Jeder echte Fan eben auf seinem Niveau. Aber da sollte jeder echte Fan auch mal seine Sichtweise öffnen und versuchen in die Seele des jeweils anderen einzutauchen. Klar will ein BVB’ler sein Team gewinnen sehen, aber eine Niederlage würde wohl einen Bayernfan mehr treffen als einen Schwarz-Gelben. Sein Team anfeuern, das seh ich ganz locker. Die echten Fans halten immer zu ihrem Verein. Das muss so sein! Auch die kleinen Frotzeleien gehören dazu. Was mich aber richtig ankotzt sind die „Fremdfans“, denen es wichtiger ist und die sich mehr freuen, wenn Bayern verliert, als wenn der „eigene“ Verein gewinnt. Sowas werde ich niemals verstehen. Sei’s drum, auch solche wird’s immer geben.

Egal für wen man hält, was wohl keiner möchte ist, dass das Finale durch Fehlentscheidungen entschieden oder beeinflusst wird. Hoffentlich bleibt uns das allen erspart.

Bleiben als letztes noch die Spieler. Bei Bayern können Badstuber und Kroos nicht spielen. Bei Dortmund sind Götze und Hummels angeschlagen. Der Kaiser möchte die besten Spieler sehen. Für den deutschen Fußball. Zurecht! Mir sind ehrlich gesagt die angeschlagenen Hummels und Götze lieber als der unberechenbare Santana und der übermotivierte Großkreutz, wobei ich denke, dass ein Hummels-Einsatz für den BVB von der moralischen Seite wichtiger ist als wenn Götze spielt. Ohne Götze wurde der BVB im letzten Jahr überlegen Meister. Ein Ausfall von Hummels trifft Dortmund härter. Denkt an das Málaga-Spiel. Hummels kommt bei 1:2. Ein Signal an die Mannschaft. Hummels steht für Willen. Er ist kopfballstark und stark im Spielaufbau.

Der Rest? Weidenfeller macht gerne gegen Bayern seine besten Spiele, Subotic fällt in dieser Saison etwas ab. Die Außenverteidiger sind sehr laufstark, ebenso wie Bender. Gündogan spielt einen sehr starken Ball. Kuba und Reus bringen Technik, Torgefahr und Tempo auf den Rasen. Reus tauchte aber in den letzten Spielen gegen Bayern manchmal doch etwas ab. Er kann uns aber mit seinem Tempo richtig weh tun, dazu diese verflixten Freistöße. Großkreutz oder Götze? Götze besser, Großkreutz irrer. Vorne ist Lewandowski eine Macht.

Aber!

Dante hat Lewandowski schon des Öfteren an die Kette gelegt. Gelingt es Dante wieder ist es wohl fast schon die halbe Miete. Boateng sollte sich keinen Aussetzer leisten, ich glaube diese Saison hatte er noch keinen, oder? Also Jerome – zamreissn. Alaba darf endlich in einem Finale ran, ein wunderbarer Spieler. Lahm muss endlich was „Großes“ gewinnen und scheint wild entschlossen. Unsere Nr. 1 ist endlich angekommen, dennoch immer mal wieder ein kleiner Wackler, ist Neuer hochkonzentriert hält er seinen Kasten sauber. Kurze Frage: Warum werden die Pfosten bei Ecken nicht besetzt? Im Mittelfeld ist Schweini der große Maestro und Taktgeber, Martínez der spanische Stier und gerade taktisch und zweikampfmäßig ein Monster. Robben ist on fire und weiß was er defensiv zu tun hat. Ribéry auf dem Weg zum Weltfussballer, muss aber sein Temperament in den Griff bekommen und ganz wichtig – selber treffen, denn „trifft Ribéry – verliert Bayern nie!“. Müller „holt endlich das Ding – basta!“ und lässt sich diesmal sicherlich nicht auswechseln, vielleicht müllert er einen rein und einer der Mario’s muss den zweiten Treffer zum 2:1 Sieg machen! Nicht zu vergessen – unser Joker. Der besessene Matthias „Matze“ Sammer – er könnte den letzten und entscheidenden Ausschlag für einen Bayernsieg geben!

Läuft das Spiel normal gewinnen die Bayern. Knapp, aber Bayern gewinnt. Dortmund konnte die letzten 4 Spiele gegen Bayern nicht gewinnen. Zwar zweimal remis in der Bundesliga (jeweils 1:1), aber in einem Finale (Supercup – 2:1) und in einem K.O.-Spiel (Viertelfinale – 1:0) siegten die Bayern!

Fazit:
Gewinnt der glorreiche FC Bayern, so ist alles richtig gelaufen und auch die Dortmunder können erhobenen Hauptes nach Hause fahren und sich auf die Schulter klopfen was sie in den letzten Jahren seit der Fastpleite alles erreicht haben. Hut ab – tolle Leistung. Gehts anders rum aus, haben die einen ihr Märchen zu Ende geschrieben und für die anderen bricht erneut eine Welt zusammen. Aber wie sagte „Matze“ Sammer kürzlich so treffend: „Wenn wir unser Top-Niveau an diesem Tag erreichen, kann es keinen anderen Sieger geben! Die Qualität und die Substanz dieser Mannschaft – und auch der Geist über Jahre hinweg – wird auf jeden Fall dazu führen, irgendeinen großen Titel zu holen. Am liebsten schnell, das ist ja klar. Aber dass es passieren wird, ganz sicher.“

Also … Bitte keine Fehlentscheidungen und Bitte einen Bayernsieg!

Dante äh Danke!

MIA SAN MIA und MIA SAN DRO!!!

image


5er ich liebe Dir!

21. Mai, 2013; 20:00

Die Parallelen zwischen den Fussballjahren 1997 und 2013 nehmen langsam beunruhigende Dimensionen an, jetzt verkackt doch ausgerechnet Dortmund sein Spiel gegen Hoffenheim damit ja wie 1997 auch Düsseldorf absteigt. Eine Verschwörung? Sogar die Torjägerkanone und der Damenfussball spielen da mit.

Zeit die Sache mal rational von der Zahlenseite aus zu betrachten:

Erstmal ganz wichtig: Gott sei Dank ist das Finale am 25. Mai und nicht am 26. Mai. Warum? Dann könnten wir es gleich sein lassen. Dreimal haben wir bisher ein Endspiel am 26. Mai gehabt. Noch nie an einem 25.Mai.

Der böse Tag ist der 26.Mai:

26. Mai 1982 – Landesmeistercupfinale
Aston Villa – FC Bayern 1:0

26. Mai 1985 – DFB-Pokalfinale
Bayer Uerdingen – FC Bayern 2:1

26. Mai 1999 – Championsleaguefinale
Manchester United – FC Bayern 2:1

Immer am 26. Mai, immer als Auswärtsmannschaft.
Gott sei Dank diesmal nicht am 26. sondern am 25. Mai.

Der 25. Mai ist gut. Der 25. Mai ist unser Glückstag! Warum?

Erstmal zu mir.
Geboren am 20.12. = Quersumme 5!

Dann zu meinen „live-dabei“ Endspielen:
Also eigentlich ist es ja mein 5tes „live-dabei“ Endspiel. 1999, 2010 und 2013 im Stadion. 2001 immerhin kurzfristig im Besitz eines Tickets und 2012 zumindest am Finalort.

Die Rahmendaten passen einfach:

Wir wollen unseren 5ten Titel. Die Glückszahl ist die 5. Fünf mal fünf ist 25. Der Tag des Endspiels!

In der 50ten Bundesligasaison (Quersumme 5) holen wir unseren 23ten Titel (Quersumme 5).

Den letzten CL-Titel holten wir am 23.05.; Tag: 2+3 = 5!

Fünf aktive MTV-Spieler (Zappi, Gazi, Flori, Mordl, Gago) der Ersten und Zweiten fahren nach London.

Folgende 5 Personen fliegen nach London:

Zappi = 5
Mordl = 5
Oefix = 5
Franz = 5
Pauli = 5

Dazu fahren 4 Männer mit einem Auto (= 5) nach London:

Gazi
Erich
Florian
Gago

Ohje denkt ihr jetzt? Wo ist der Fünfer?
Einfach mal die Buchstaben zählen … 4+5+7+4 = 20 geteilt durch 4 Personen = genau! Fünf!

Die Trikotwahl ist ja auch immer so eine pikante Sache. Bis 2010 war mein 2001er Pizarro-Trikot eine Macht, aber gegen Inter haben wir 0:2 verloren. Andererseits Pizarro = Nr. 14 = 5.

Letztes Jahr hatte ich mir extra ein neues Trikot gekauft. David (= 5) Alaba (= 5) mit der Nummer 27. Häh 27? Wie kommt man da jetzt auf den wichtigen Fünfer? Ganz einfach 2+7 = 9. Und schon draufgekommen? Ok, ich helfe etwas nach. Wieviele Landesmeister-/CL-Titel hat Bayern bisher? Vier. Richtig. Zieht man 4 von 9 ab bleibt was übrig? Richtig! Fünf. Also steigern wir unsere Titelanzahl von 4 auf 5. Logisch.

Alaba? Ja oder Nein? Letztes Jahr leider mit Alaba verloren, aber dieses Jahr mit Alaba-Trikot nur Siege … Außer im Bundesligaheimspiel gegen Dortmund (1:1). Hmmm. Blöd.

Apropos Dortmund. Wieviele Spiele nacheinander hat Dortmund nicht mehr gegen Bayern gewonnen? Richtig. Vier. In London kommt dann ein weiteres nicht gewonnenes Spiel oben drauf – also 5!

Zurück zum Trikot. Doch ein unbelastetes, neues Trikot kaufen. Nummer 5 – van Buyten. 2010 und 2012 dabei. Nicht unbelastet. Pizarro hab ich schon. Nr. 23 haben wir derzeit nicht. Bleibt ja nur noch ein Trikot übrig. Die Nummer 4! Warum? Die Nummer 4 (bisherige Titel) trägt bei uns

D-A-N-T-E!!!

Jawoll, so machen wir’s. Dann noch eine schöne Lockenperücke und keiner merkt, dass der „dode Vogl“ im Stadion ist. Aber … pssssst. 😉

25.05.2013 = Quersumme 18 = Quersumme 9 = von 4 auf 5 Titel stellen!!!

Und wer hat mir bei diesem Zahlenwerk geholfen? Mein Kollege… der Michi! Zählt ruhig mal die Buchstaben. 😉

Fünfer – Ich liebe Dir!!!
Fünfer – Ich will Dir haben!!!

Abschließend mein Tipp. Ich glaube nicht, dass eine Mannschaft einen Sahnetag und die andere einen Grottentag erwischt. Es wird eine enge Kiste. Mein vorangiger Tipp ist ein 2:1 für Bayern. Wenn nicht, dann 1:1 und mit anschließendem Elferratzen. Beide Tipps zusammen sind übrigens wieviele Tore? Aha! 🙂

Aber zur Not nehme ich auch das wahrscheinliche Ergebnis lt. einer alles umfassenden Statistik!

Bildet mal die Quersumme aus dem statistischen Endergebnis. 😉

MIA SAN MIA und MIA SAN DRO!!!

image

DA FÜNFER HAUT OIS WEG!!!


Dießen siegt 6:0

18. Mai, 2013; 16:59

MTV Dießen – SV Eurasburg/Beuerberg 6:0 (1:0)

Bei hochsommerlichen Temperaturen gelang dem MTV zum Abschluss der regulären Punktrunde ein lockerer 6:0 Sieg gegen die Zweite des SV Eurasburg/Beuerberg.

Die Heimelf bestimmte über die komplette Spielzeit das Spielgeschehen und hatte gegen tief stehende Gäste nur wenig Probleme. Meist lief das Spiel in nur eine Richtung, es dauerte aber bis zur 22. Minute bis der MTV in Führung ging. Goalgetter Stefan Strobl war zur Stelle und brachte seine Farben mit 1:0 in Führung. Er legte gleich mit einem sehenswerten Seitfallzieher nach, der Schiedsrichter sah aber eine Abseitsstellung von Strobl, sodass dieser schöne Treffer nicht zählte. Dießen zwar klar überlegen, aber weitere Chancen wurden zunächst nicht heraus gespielt.

In die zweite Hälfte starteten die MTV´ler furios. Erst spritzte Kapitän Giuseppe Bonomo in einen Rückpass und erhöhte auf 2:0 (48.) und nur zwei Minuten brachte Alexander Hummer eine zunächst zu weit geratene Flanke von Philipp Plesch erneut in den Strafraum, wo Stefan Strobl um 3:0 einnickte. Dießen weiter am Drücker und Alexander Hummer erhöhte in der 61. Minute auf Vorlage von Stefan Strobl auf 4:0. Der MTV nun mit Chancen im Minutentakt, aber der Gästeschlussmann konnte die Schüsse von Bastian Weber und Vincent Vetter gerade noch abwehren. In der 67. Minute wurde Stefan Strobl im Strafraum zu Fall gebracht, Daniel Seidel knallte den Ball aber an die Latte. Besser machte es Stefan Strobl in der 71. Minute, als er den Ball per Dropkick in den Winkel jagte. In der 78. Minute bediente Alexander Hummer erneut Stefan Strobl, der den Ball zum 6:0 über die Linie drückte. Die letzte Chance eines einseitigen Spiels hatte Bastian Weber, dessen Kopfball nach Flanke von Vincent Vetter an die Latte ging.

Für Dießen spielten:
Luister, Weis N., Odinius, Schwaiger, Burka, Weber, Seidel, Plesch (bis 65.), Hummer, Bonomo G., Strobl (bis 79.), Vetter V. (ab 65.), Wimmer (ab 79.);


MTV unterliegt Igling mit 1:4

18. Mai, 2013; 16:15

MTV Dießen II – SV Igling 1:4 (1:2)

Leider gelang dem MTV Dießen gegen den Aufsteiger und Tabellenzweiten aus Igling nicht der erhoffte Punktgewinn. Kämpferisch präsentierte sich die Truppe von Spielertrainer Patrik Beausencourt besser als noch vor Wochenfrist und kam auch insgesamt gut in die Partie. In der 18. Minute steckte Dominic Wimmer wunderbar für Florian Schramm durch, dessen Schuss aus 9 Metern im letzten Moment abgefälscht wurde und deshalb über dem Tor landete. Die Gäste hatten ihrerseits auch eine gute Möglichkeit, der Außenpfosten stand dem MTV in dieser Szene zur Seite (22.). Die MTV-Führung besorgte Michael Hartmann in der 24. Minute mit einem trockenen Schuss von der Strafraumkante. Ein Manko des MTV in dieser Saison ist es eigene Führung nicht lange genug behaupten zu können, so auch heute, nur 4 Minuten später landete eine abgefälschte Flanke vor den Füssen eines einschussbereiten Gästestürmers, der dankend zum 1:1 annahm. In der 39. Minute gingen die Gäste aus abseitsverdächtiger Position sogar in Führung. Für den MTV gab es in der 45. Minute eine große Chance zum Ausgleich, aber Michael Hartmann scheiterte mit seinem Strafstoß am Gästekeeper. Julien Lipsmeier wurde zuvor im Strafraum gefoult.

Auch zu Beginn der zweiten Hälfte hielten die MTV´ler an ihrer Marschroute fest und hatte in der Offensive durch Max Schartl und Philipp Zirbes einge gute Schussmöglichkeiten. Igling konnte aus seiner spielerischen Überlegenheit kein Kapital ziehen und so fehlte dem MTV weiterhin nur ein Treffer zum Punktgewinn. In der 73. Minute fiel dann die Entscheidung zu Gunsten der Gäste als ein Stürmer im Strafraum von den Beinen geholt wurde und der fällige Strafstoß sicher im Netz des MTV landete. Die MTV-Truppe steckte aber nicht auf und versuchte bis zum Ende weiterhin das Spiel noch zu drehen. In der 86. Minute schlossen die Gäste einen Konter zum 1:4 Endstand ab.

Aufgrund der anderen Ergebnisse hat der MTV immer noch die Möglichkeit die Klasse über ein Entscheidungsspiel zu halten. Dafür muss aber am letzten Spieltag in Unterdiessen ein Dreier her und die Konkurrenz darf nicht punkten.

Für Dießen spielten:
Werkmeister, Fastl, Rooney, Beausencourt P. (bis 32.), Schramm, Hartmann T. (bis 63., ab 71.), Hartmann M., Lipsmeier, Zirbes P. (bis 73., ab 81.), Wimmer, Schartl (bis 18., ab 23.), Gebertshammer (ab 18., bis 23., ab 32.), Scheidacher;


SZ vom 18.05.2013

17. Mai, 2013; 0:58

Aufstellungen und Co

Spielberichte und Co

Mittelseite

Ergebnisse und Übersicht

Statistikseite


Die letzten beiden Heimspiele 2012/2013

17. Mai, 2013; 0:09

MTV Dießen – SV Eurasburg/Beuerberg II

Mit dem last-minute-Sieg in Seeshaupt wahrten die MTV´ler ihre Chancen auf den Relegationsplatz, dabei sind sie aber weiterhin auf fremde Hilfe angewiesen. Aber zuerst muss das Team von Trainer Ralf Galusin am kommenden Samstag selbst seine Hausaufgaben erledigen und die Konkurrenz mit einem Sieg gegen die Zweite des SC Eurasburg/Beuerberg unter Druck setzen. Es ist das letzte reguläre Spiel der Saison, am letzten Spieltag ist man spielfrei.

Kader:
Luister, Weis N., Schwaiger, Odinius, Winterfeld, Burka, Weber, Ropers, Seidel, Hummer, Bonomo G., Strobl, Ausgsdörfer, Lipsmeier, Wimmer;

Treffpunkt: 13:15 Uhr
Spielbeginn: 15:00 Uhr

MTV Dießen II – SV Igling

Der letzte Spieltag verlief für die MTV´ler alles andere als wunschgemäß. Selbst verlor man verdient das direkte Duell gegen den FC Thaining und alle drei restlichen Konkurrenten konnten ihre Spiele gewinnen. Die Truppe von Patrik Beausencourt hat nun 3 Punkte Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz, bei nur noch 2 ausstehenden Spielen nicht die besten Voraussetzungen die Klasse trotz einer guten Rückrunde noch zu halten. Um die Hoffnung weiter aufrecht erhalten zu können muss am Samstag der Tabellenzweite und feststehende Aufsteiger SV Igling geschlagen werden.

Folgende Spieler wollen den Dreier:
Werkmeister, Fastl, Beausencourt P., Gebertshammer, Hinterbichler, Hartmann T., Hartmann M., Schramm, Schranner A., Jokisch Jo., Bonomo M., Müller, Wimmer, Winterfeld, Lipsmeier, Vetter V.;

Treffpunkt: 12:00 Uhr
Spielbeginn: 13:15 Uhr


Irgendwann muss es doch klappen!!!

15. Mai, 2013; 14:51

1999 – verkackt
2001 – bestohlen
2010 – verkackt
2012 – verkackt
2013 – ???

Mit jedem verlorenen Endspiel steigt die Wahrscheinlichkeit endlich mal zu gewinnen. Vielleicht endet die Geschichte vom „Finaldepp“ mit der „goldenen Saison„. 🙂

Weil…

MIA SAN MIA und MIA SAN DRO!!!


Meisterimpressionen

14. Mai, 2013; 22:53

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

Fotos: Klaus und Alexandra Steinherr


Neue Trikots für Dießens I. Mannschaft

13. Mai, 2013; 18:45

Mannschaftsfoto I. Mannschaft MTV Dießen:

s_IMG_0062
Die erste Mannschaft des MTV Dießen bedankt sich bei der Firma Kohlhaas Messebau Germering, die das Beflocken der neuen Trikots übernommen hat.

Spieler hintere Reihe von links nach rechts:
Philipp Plesch, Dominic Wimmer, Philipp Ropers, Stefan Strobl, Bastian Weber, Kapitän Giuseppe Bonomo, Nico Weis;

Spieler vordere Reihe von links nach rechts:
Florian Odinius, Daniel Seidel, Reinhold Luister, Alexander Hummer, Philipp Burka;


MTV-Fussballer unter neuer Führung

13. Mai, 2013; 18:42

Steinherr hört auf – Ropers übernimmt
Die Dießener Fußballer haben einen neues Gesicht an der Spitze: Jens Ropers ist neuer Abteilungsleiter der größten MTV-Sparte. Bei der Jahreshauptversammlung wurde er einstimmig ins Amt gewählt. Der bisherige Jugendleiter beerbt Klaus Steinherr, der nach rund sechs Jahren an der Spitze der Abteilung Fußball nicht mehr kandidiert hatte.

„Kaiser Klaus“ tritt zurück
„Wenn ich etwas mache, dann will ich es hundertprozentig machen“, erklärte Klaus Steinherr, der aufgrund von beruflichen und privaten Verpflichtungen beim MTV etwas kürzertreten will und deshalb den Vorsitz abgab. Aber der scheidende Abteilungsleiter kündigte an, der Führung weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Der alte und neue Stellvertreter Frank Fastl blickte noch mal zurück auf Steinherrs Zeit als aktiver Spieler und dessen spätere Zeit als Funktionär, in der 2008 der Kreisliga-Aufstieg mit der ersten Mannschaft gelang und 2007 mit der Reserve der Sprung in die A-Klasse. Außerdem stiegen die MTV-Damen 2012 in die Bezirksoberliga auf. „In deiner Amtszeit hatten wir sportliche Erfolge wie die vergangenen 20 Jahre zuvor nicht“, so Fastl, der Steinherr als Dank einen MTV-Schal und einen großen Blumenstrauß sowie einen Gutschein für einen Besuch beim Lieblingsitaliener überreichte. MTV-Vorsitzender Volker Bippus würdigte Klaus Steinherr gar als „Franz Beckenbauer des Dießener Fußballs“.

Damen spielen hervorragende Saison
Wie es um die aktuelle sportliche Lage und die Perspektiven des Dießener Fußballs bestellt ist, darüber gaben die Vertreter der einzelnen Bereiche einen Überblick. Maria Steinle, die Chefin der Damen, zog eine durchweg positive Bilanz. In der vergangenen Spielzeit wurden die Dießener Fußballfrauen Meister und stiegen in die Bezirksoberliga auf, in der sie derzeit eine gute Rolle spielen. „Wir konnten von Anfang an in der neuen Liga gut mithalten und das Ziel Klassenerhalt wurde schnell erreicht. Dann haben wir uns das neue Ziel gesetzt, oben mitzuspielen“, so Steinle. Und genau das gelingt den Damen aktuell – sie sind Tabellenvierter. Steinles Dank galt Trainer Nico Weis für dessen unermüdliches Engagement sowie Gina Straub. Diese hatte nach 15 Jahren ihr Traineramt bei den Mädchen niedergelegt. Ihre Nachfolgerin ist Sarah Bonomo.

AH leidet unter Spielermangel
Über die sportliche Lage bei den Alten Herren (AH) informierte Christian Winterer. Seit fünf Jahren spiele man in derselben Liga und belege momentan Platz sieben. Um für einen geregelten Spielbetrieb sorgen zu können, benötige man einen Kader von insgesamt 28 Spielern. Nicht immer sei es leicht, so Winterer, für einen Spieltag genügend Zusagen von Spieler zu bekommen.

Auch den Herren fehlen Spieler
„Die Spielerdecke wird generell dünner.“ Personalmangel – ein Problem, das sich zunehmend im Herrenbereich zeigt, wie auch der Bericht von Frank Fastl verdeutlichte. „Das Training besuchen wenige bis ein paar Leute. Aus der Jugend sind viele Spieler rausgekommen, aber nur wenige geblieben. Die Hälfte der zweiten Mannschaft könnte AH spielen“, brachte er die aktuellen Probleme auf einen Nenner und blickte zurück. Im Frühjahr 2012 erfolgte die Trennung vom damaligen Trainer Biljal Biljalov. Trotz Aufbäumens in den letzten Spielen wollte der Klassenerhalt in der Kreisklasse 4 nicht mehr gelingen und man musste den bitteren Gang in die A-Klasse 5 antreten. Mit Ralf Galusin kam im vergangenen Sommer ein neuer Trainer, dem es gelang, mit der ersten Mannschaft eine gute Rolle zu spielen. Als Herbstmeister überwinterte 2012/2013 man als Tabellenführer, allerdings kam nach einer schwachen Vorbereitung zu Jahresbeginn der Einbruch. Aufgrund schwacher Trainingsbeteiligung, aber auch Verletzungspech büßte man die Tabellenführung ein, hat aber noch Chancen über die Relegation den Wiederaufstieg zu schaffen. Die zweite Mannschaft kämpft in den verbleibenden Partien in der B-Klasse 7 um den Klassenerhalt. Allerdings muss sich die Abteilungsführung zur neuen Saison nach einem neuen Trainer umschauen, nachdem der aktuelle Übungsleiter Ralf Galusin – wie berichtet – den MTV zum Saisonende verlassen wird.

178 Kinder in 13 Jugendteams
Dass dem MTV um die Fußball-Zukunft aber nicht bange sein muss, darüber informierte Jens Ropers als scheidender Jugendleiter. Demnach jagen aktuell 178 Kinder und Jugendliche in 13 Jugendteams in allen Altersklassen dem Ball hinterher. „Die A-Jugend ist zweimal aufgestiegen und hat in der Kreisliga noch die Chance auf den Klassenerhalt“, nannte Ropers ein Beispiel für die erfolgreiche Jugendarbeit der vergangenen Jahre. Darüber hinaus zeigt sich der Erfolg von konsequenter Ausbildung im derzeitigen E1-Jahrgang. Beim diesjährigen Merkur Cup Auftakt wurden gleich drei MTV-Spieler von FC-Bayern-Scout Jan Pienta notiert. Interessanterweise hatte der gleiche Scout vor 9 Jahren den heutigen Trainer der E1, Philipp Ropers, für die Bayern gesichtet und kurzzeitig an die Säbener Straße geholt. Die Ausbildungsorientierung mit qualifizierten Trainern wird in den kommenden Jahren noch intensiviert werden. Angenehm sei der Zuwachs im Mädchenbereich. Allerdings werde es im Juniorenbereich zunehmend schwieriger, Trainer und Betreuer zu finden. „Das ist eine große Herausforderung. Für die neue Saison sind wir aber bereits gut aufgestellt.“

Ziel für die Zukunft „Spaß und Weiterentwicklung“
Der neue Abteilungsleiter trat mit einem klaren und einfach formulierten Ziel sein neues Amt an. „Weiter die sportlichen Ziele verfolgen und mehr Spaß für alle erzeugen sowie mehr Miteinander in allen Bereichen – Herren, Damen, AH und Jugend“, so die Devise von Jens Ropers. Bei seinem Blick in die nahe Zukunft richtete er das Augenmerk auf den Trainingsplatz. Dieser soll baldmöglichst saniert werden.

Text: Dominic Wimmer

s_Abteilungsversammlung
Das Bild zeigt von links: Ingo Bollinger (Kassier), Klaus Steinherr (scheidender 1. Vorstand), Frank Fastl (2. Vorstand) und Jens Ropers (Neuer 1. Vorstand).

Foto: Dominic Wimmer