Trainingsauftakt MTV Dießen

27. Juni, 2012; 16:23

Am kommenden Dienstag starten die Kicker des MTV Dießen in die neue Saison. Nach dem Abstieg aus der Kreisklasse wurde beim MTV erstmal auf den Resetknopf gedrückt.

Gleich nach dem Abpfiff des letzten Spieles machte man sich im Lager der MTV´ler daran einen neuen Trainer zu finden. Interimstrainer Nico Weis wird weiterhin die Damenmannschaft des MTV trainieren und stand nicht mehr zur Verfügung. Nach dem Aufstieg in die Bezirksoberliga (nochmals einen riesigen Glückwunsch!) wird er hier den erfolgreichen Weg weiter gehen. Mit Ralf Galusin verpflichtete der MTV Anfang Juni einen bodenständigen und erfahrenen Trainer. Der gebürtige Münchner, Jahrgang 1965, lebt in Moorenweis und hat hier in der Gegend bereits den TSV Forstenried, den SC FFB-West, den FC Penzing und zuletzt den FC Weil trainiert. Die Gespräche mit ihm verliefen sehr harmonisch und man lag schnell auf einer Wellenlänge. Die Abteilungsleitung ist sich sicher mit Ralf Galusin einen sehr guten Fang gemacht zu haben.

Seine Mission wird Ralf Galusin in der A-Klasse beginnen müssen. In den vergangenen Jahren war man beim MTV doch etwas erfolgsverwöhnt. Gerade in den ersten Jahren der Amtszeit Steinherr/Fastl ging es steil bergauf. 2006 gelang mit Trainer Salvatore Bonomo der Aufstieg als Meister in die Kreisklasse, dort erreichte man als Aufsteiger einen sehr guten 5ten Platz. Im Jahr 2008 dann der Aufstieg in die Kreisliga, der größte Erfolg seit Anfang der 90er Jahre. Nach dem einjährigen Gastspiel in der Kreisliga verweilte die Mannschaft zwei Jahre lang im gesicherten Mittelfeld der Kreisklasse, ehe es in der abgelaufenen Saison eine Klasse weiter nach unten ging. Jetzt steht also eine Art Neubeginn in der A-Klasse an. Passend dazu wohl auch die „Versetzung“ in die A-Klasse 5, gemein hin auch als „Weilheimer Gruppe“ bekannt. Hier spielt der MTV ab der kommenden Saison gegen folgende Teams: TSV Erling-Andechs, SV Eurasburg II, SSV Marnbach, ESV Penzberg II, TSV Perchting-Hadorf, SV Pöcking-Possenhofen II, SV Polling, SV Raisting III, FC Seeshaupt, SV Söcking, TSV Tutzing und DJK Waldram III. Vielleicht ein gutes Omen, denn in der Saison 1998/1999 spielte man auch in dieser Gruppe und stieg nach einem sagenhaften Entscheidungsspiel in Pähl gegen Raisting in die Kreisklasse auf, 2001 holte man sogar die Meisterschaft in dieser Gruppe und auch die Zweite spielte in der Saison 2007/2008 eine super Runde in dieser Liga.

Personell wird es auch einige Veränderungen geben, da es in der heutigen Zeit fast nicht mehr möglich ist eine komplette Saison zu planen. In vielen Vereinen hat dieses „Problem“ Einzug gehalten. Der Anteil der Studenten ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen, Studienplätze fern ab der Heimat oder Auslandssemester machen eine solide Planung immer schwieriger. Schön, dass so viele junge Menschen die Möglichkeit eines Studiums ausschöpfen, die Kehrseite der Medaille ist aber ein ständiger Wechsel der Personaldeckenstärke. Mal sind es eigentlich zu viele Spieler, dann fehlt es wieder an allen Ecken und Enden.

Aus der Meister A-Jugend stossen etliche Spieler zum Kader der beiden Herrenmannchaften, noch ist aber nicht klar, wieviele denn tatsächlich im näheren Einzugsbereich des Heimatvereins bleiben werden. Das „Problem“ der Studenten wurde zum Ende der abgelaufenen Saison dem SC Riederau zum Verhängnis, der durch die unsichere Planung ab dieser Saison keine Herrenmannschaft zum Spielbetrieb melden konnte. Viele Spieler des SC Riederau entschlossen sich nun innerhalb der Marktgemeinde zu wechseln und schließen sich größtenteils dem MTV Dießen an. Einige MTV-Akteure spielen auch mit dem Gedanken den Verein zu verlassen, die Wechselfrist endet am 30.06. Sobald die Zu- und Abgänge klar sind, werden diese in einem seperaten Artikel bekannt gegeben.

Trainingsbeginn ist am kommenden Dienstag, 03. Juli um 19:00 Uhr, das Training beginnt um 19:30 Uhr, anschließend werden in einer kleinen Versammlung Termine und Daten abgestimmt.

Folgende Vorbereitungsspiele stehen bereits fest:
08. Juli: FSV Eching – MTV 17 Uhr, Sportplatz Eching
15. Juli: MTV – TSV Utting 17 Uhr, Sportplatz Dießen
22. Juli: MTV II – Ditib LL 15 Uhr, Sportplatz Dießen
22. Juli: MTV – TSV LL 2 17 Uhr, Sportplatz Dießen
28./29. Juli: Ort und Gegner noch offen


Lektionen für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:

10. Juni, 2012; 21:16

Lektion 1 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Nicht das Event, sondern das Spiel steht im Mittelpunkt!

Lektion 2 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ja, ich bin beim Fussball immer so ruhig und nein, es hat nichts mit Desinteresse zu tun.

Lektion 3 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ja, ich flippe beim Fussball immer so aus und nein, deshalb bin ich noch lange kein Choleriker.

Lektion 4 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ja, es gibt auch Fussball außerhalb einer EM oder WM. Das ist das, wo ihr immer mit dem Kopf schüttelt, wenn ich darüber was erzähle.

Lektion 5 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ja, man kann für alle Heimspiele Karten kaufen, nennt sich Jahreskarte. Das ist die besondere Karte, die wichtiger ist als Personalausweis oder Führerschein oder Bankkarte und bei der ihr immer mit dem Kopf schüttelt, dass ich sie mittlerweile im 19ten Jahr habe.

Lektion 6 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Nein, ich erkläre euch nicht was Heimspiele sind.

Lektion 7 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Nein, Ribéry kann nicht für Deutschland spielen, weil er kein Deutscher ist.

Lektion 8 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ja, Trapattoni kann Irland trainieren, obwohl er kein Ire ist.

Lektion 9 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Nein, ich erkläre euch den Unterschied zwischen Lektion 7 und 8 nicht.

Lektion 10 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ja, Özil war Deutsch-Türke, ist seit 2007 Deutscher und spielt für Deutschland. Klingt komisch, is aber so und hat nix mit Lektion 7 zu tun.

Lektion 11 für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Nein, ich bin nicht gemein und ihr könnt gerne Fussball anschauen, aber beim Fussball bin ich halt so und nein, ich werde mich da nicht ändern.

Letzte Lektion für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Stimmt, beim Fussball geht’s nicht um Leben oder Tod. Es geht um mehr.

Allerletzte Lektion für alle „ab-jetzt-3-Wochen-volle-Kanne-Fussballfans“:
Ich weiß ihr könnt die letzte Lektion nicht nachvollziehen, ist auch egal. Machen wir’s einfach so. Schaut euch die EM an, lasst uns Fussballfans einfach so sein wie wir nun mal sind und nervt uns in der Zeit zwischen den Turnieren einfach nicht mit eurem Unverständnis für unsere Liebe zum Fussball. Danke …


Der MTV trauert um Thomas Westenrieder

10. Juni, 2012; 0:11

Die Abteilung Fussball des MTV Dießen trauert um Thomas Westenrieder, der für uns alle unfassbar am 07. Juni 2012 urplötzlich aus unserer Mitte gerissen wurde. Thomas war besonders im Jugendfussball fast 10 Jahre lang sehr engagiert, er trainierte aktuell die G- und C-Jugend. Nicht nur als Trainer, sondern als Mitorganisator des Ammersee-Cups oder bei vielen anderen Dingen half Thomas schnell und zuverlässig. Mit seiner helfenden Art hat Thomas die Fussballjugend im letzten Jahrzehnt entscheidend mitgeprägt. Sein Verlust ist für uns alle schockierend und unbegreiflich. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Tagen bei seiner Familie, der wir unser tief empfundenes Beileid aussprechen und ihr alle Kraft der Welt wünschen. Wir alle vermissen Thomas sehr und werden ihm für alles was er für unseren Verein geleistet hat immer dankbar sein und ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Klaus Steinherr, Ingo Bollinger und Frank Fastl im Namen der Abteilung Fussball des MTV Dießen

Das Bild zeigt Thomas Westenrieder mit Spielgruppenleiter Heinz Eckl bei der Übergabe der BFV-Vereinswettbewerbsmedaille in Gold:


Europameisterschaft 2012 Polen/Ukraine

8. Juni, 2012; 17:04

Heute um 18 Uhr findet in Warschau der Anstoss zur 14ten Endrunde der Europameisterschaft im Fussball statt.

Fast 3 Wochen ist der CL-Schock nun her, damals sagte ich mich würde die EM einen „Sch…dreck“ interessieren. Ganz so schlimm ist es nicht mehr, aber die große Eurphorie spüre ich bis dato bei mir noch nicht. Vielleicht liegts auch ein bißchen am Wetter das diesmal nicht so richtig mitspielt. Keine Ahnung, die „Hauptschuld“ trägt sicherlich der 19. Mai diesen Jahres.

Was solls, blicken wir nach vorne, ich denke spätestens mit Anpfiff des Deutschlandspiels am Samstag wird sich auch mein geplagtes Fussballgehirn wieder auf schwarz-rot-gold konzentrieren.

Also … was wird uns bei der ersten Endrunde im ehemaligen Ostblock erwarten?

Null Bock habe ich auf irgendwelche politischen oder hooliganistischen Dinge einzugehen. Is mir Stand jetzt wurscht. Muss mich schon aufraffen um über sportliche Dinge zu schreiben.

Also … was erwartet uns denn nun bis zum 01.07.2012?

Zwischenfrage?
Muss man eigentlich eine Kuh namens Yvonne jedes mal auf die Weide hetzen um sie aus einem Trog fressen zu lassen, damit man erfährt, was wohl am nächsten Tag in 2.000 Kilometer Entfernung passiert? Krake Paul war ja echt lustig, aber sorry, das ist mir alles zu blöd.

Zurück zum Sport.
Ihr merkt, es fällt mir echt schwer.

Aber … ich versuchs.

Heute startet Gastgeber Polen gegen die Pleitegriechen … Nein, anders. Der polnische Adler spielt heute gegen den helenischen Geier. Haha.

Auf geht’s Zappi.

Die EM beginnt heute mit dem Kracher … nein auch nix. Neuer Versuch.

Die seit 18 Spielen ungeschlagenen Griechen treffen im Eröffnungsspiel auf … Echt? Sind die Griechen echt so lange ungeschlagen. Wow. Die Griechen. Lustig. Aber wo hab ich das gleich nochmal gelesen? Ich finde die Quelle nicht mehr. Auch lustig. Egal, was ich weiß, ist dass die Griechen in 10 Qualispielen 7 mal gewonnen und dreimal Remis gespielt haben. Die Polen bauen auf den BVB-Block. Eigentlich müsste Polen diesen Leckerbissen gewinnen. Ist der Druck aber für die Polen zu groß? Nichts anderes als der EM-Titel wird von den heimischen Hooli… äh Fans erwartet. Was machen die Hoolifans, wenns nix wird? Zerlegen die vorher alles? Ich fahr da nicht hin.

Aber jetzt mal im Ernst. Auf geht’s, positiv schreiben.
Polen gegen Griechenland. Der Gastgeber gegen den Europameister von 2004. Jetzt muss ich schon wieder lachen. Sind die Griechen echt Europameister geworden. Mit Rehhagel und Libero. Saulustig. In Portugal. Womit wir wieder bei morgen wären.

Nein, heute ist Gruppe A dran. Die Ostblockgruppe mit einem Schuss Tzaziki. Also machen wir´s so, ich schreib jetzt schnell wie die EM verläuft und dann jeden Tag a bissl was, denn mit dem Essen kommt der Appetit.

Gruppe A: Polen, Griechenland, Russland, Tschechien
Polen als Gastgeber mit den Fans im Rücken ein Viertelfinalkandidat
Griechenland eigentlich zu schwach, aber sicherlich unangenehm zu spielen, hinten gut, vorne schwach
Russland hat Italien erst 3:0 geschlagen. Mal so mal so. Sollte aber für´s Weiterkommen reichen.
Tschechien mit der goldenen Generation über dem Zenit, Czech könnte hilfreich sein, aber die Tschechen haben sich durch die Quali gequält.
Tipp: Polen und Russland packens ins Viertelfinale

Gruppe B: Deutschland, Holland, Portugal, Dänemark
Eigentlich sind wir dran, aber es könnte auch eine Generation ohne Titel werden. Immerhin ist 1996 auch schon eine Zeit lang her. Ich skeptisch, aber das war ich auch bei den letzten 3 Turnieren, diesmal ist aber eigentlich unsere Mannschaft viel besser. Das Spiel gegen Portugal müssen wir gewinnen, dann ist echt viel möglich. Ich möchte nicht gegen Holland schon gewinnen müssen …
Deutschland muss Portugal schlagen, dann Holland unter Druck setzen. Vieles spricht für Deutschland und Holland, am Ende könnten aber auch Dänemark und Portugal weiterkommen.
Tipp: Die Favoriten Holland und Deutschland gehen durch.

Gruppe C:
Die Mittelmeergruppe. Irland zählt irgendwie auch dazu. Erstens eine Insel und zweitens Trap. Italien nach dem Skandal der Topfavorit auf den Titel. War ja 2006 auch so. Geschichte wiederholt sich. Spannende Frage: Sind die Spanier echt schon satt, oder marschieren sie weiter? Irr, jahrzehntelang haben die Spanier immer verkackt, wenns um was ging und seit 4 Jahren sind sie das Nonplusultra. Schon komisch sowas. Die Kroaten könnten der Lachende Zweite werden. Schlägt Spanien die Italiener und gewinnt Kroatien gegen Traps Iren, dann könnte Kroatien schon ein Unentschieden gegen Italien im zweiten Gruppenspiel genügen. Große Frage, wie sehr belastet Italien der Skandal und wie gut findet Spanien ins Turnier. 2010 gabs gegen die Schweiz gleich eine Niederlage. Kann Kroatien der Favoritenrolle gegen die Iren gerecht werden? Spannend.
Tipp: Spanien und Italien

Gruppe D:
Auch ein fieses Teil. Den Engländer und Franzosen bricht irgendwie gefühlt die halbe Mannschaft weg. Die Franzosen haben ja seit 2000 nix mehr zerrissen irgendwie. Klar 2006 im Finale. Aber wie. Frankreich könnte aber zum Ende hin wieder mal unerwartet oben stehen. Eine ganz komische Mannschaft. Kassiert nix, trifft nix. Die Engländer packens einfach nicht, auch diesmal nicht. Vielleicht geht’s auch gleich wieder heim. Die Ukraine als Gastgeber bei weitem nicht so stark wie Polen in Gruppe A. Tymoschuk und Shevschenko sollens mit Voronin richten. Naja, das wird wohl nix. Die Schweden sind immer für ein Viertelfinale gut. Gleich zu Beginn England gegen Frankreich. Siegt da Frankreich, könne es für England wie auch für Italien in Gruppe C sehr schnell vorbei sein. Die Schweden könntens packen.
Tipp deshalb: Frankreich und Schweden

Viertelfinale:
Polen gegen Deutschland
Russland gegen Holland
Spanien gegen Schweden
Italien gegen Frankreich

Halbfinale:
Deutschland – Spanien
Holland – Frankreich

Finale:
Deutschland – Frankreich

Europameister:
Frankreich

Aha …


Dettenschwang zurück in der Kreisklasse

3. Juni, 2012; 17:46

FC Dettenschwang – TSV Schwabbruck 3:1 (2:1)

Der FC Dettenschwang hat den direkten Wiederaufstieg in die Kreisklasse durch einen 3:1 Sieg gegen den TSV Schwabbruck perfekt gemacht. Vor dem Spiel war Dettenschwangs Trainer Salvatore Bonomo zwar zuversichtlich gestimmt, hatte aber aufgrund mehrerer angeschlagener Spieler doch kleine Sorgenfalten auf der Stirn.

Vor gut 500 Zuschauern im Denklinger Sportpark fand seine Mannschaft deutlich besser ins Spiel. Bereits nach 4 Minuten die erste große Gelegenheit für Dettenschwang als Tobias Pörnbacher einen Kopfball von Stefan Dollinger von der Linie schlagen musste. Schwabbruck noch nicht richtig im Spiel, Dettenschwang versuchte dies sofort auszunutzen. Nach einem Stellungsfehler in Schwabbrucks Abwehr lief Alexander Seethaler alleine auf´s Tor zu, scheiterte aber an Schwabbrucks Torhüter Stefan Hofmann, der glänzend parierte (5.). Schwabbruck versuchte sich zu ordnen und bekam Höhe der Mittelline einen Freistoss zugesprochen. Dieser wurde lang und hoch in den FCD-Strafraum geschlagen, Jürgen Fichtl verlängerte per Kopf Richtung langes Eck und vom Innenpfosten sprang der Ball zur überraschenden Schwabbrucker Führung ins Netz (7.). Dettenschwang durch den Rückstand sichtlich geschockt und nur 2 Minuten später im Glück als Andreas Estermayer einen Querpass am Elfmeterpunkt freistehend nicht Richtung Tor bringen konnte. Schwabbruck in dieser Phase die aktivere Mannschaft, Dettenschwang defensiv mit Problemen. Vorne schoss Alexander Seethaler einen Freistoss aus 18 Metern in die Mauer (9.), auf der Gegenseite zischte ein Schuss von Christian Stotz aus 20 Metern knapp über das Gehäuse von FCD-Keeper Philip Schneider (17.). In der 19. Minute wertete der Schiedsrichter Erkan Cerkez eine Abwehraktion der Dettenschwanger nicht als Rückpass. Im Gegenzug über die rechte Seite legte Alexander Seethaler einen langen Ball auf Höhe des Strafraums mit der Hacke quer auf Tobias Abenthum, der aus 14 Metern den Ball nicht sauber traf, den Abpraller aber nagelte Stefan Dollinger zum 1:1 Ausgleich in den Winkel. Die Freude auf Seiten der Dettenschwanger wäre nur 2 Minuten später beinahe wieder verstummt, aber Tobias Abenthum konnte den Ball gerade noch vor dem einschussbereiten Jürgen Fichtl von der Linie kratzen. Abenthum krachte bei dieser Rettungsaktion an den Pfosten und musste verletzt ausgewechselt werden. In der 29. Minute konnte sich Philip Schneider auszeichnen, als er einen Schuss von Ulrich Zwick zur Ecke lenkte. Der agile Jürgen Fichtl brach in der 35. Minute über die linke Abwehrseite des FCD durch und konnte von Tobias Reichart nur durch ein hartes Foulspiel gestoppt werden, der anschließende Freistoss brachte nichts ein. In der 41. Minute spielte Alexander Seethalter mit einem herrlichen Pass Christoph Pulver auf der linken Seite frei, für dessen Hereingabe fühlte sich keiner der 4 Schwabbrucker Abwehrspieler zuständig, Maxi Metz stürmte aus dem Rückraum heran und setzte den Ball aus 8 Metern zum 2:1 Pausenstand in die Maschen.

Nach dem Seitenwechsel übernahmen die Schwabbrucker zuerst das Kommando, Dettenschwang stand etwas tiefer und hoffte auf den entscheidenden Konter. In der 49. bekam Schwabbruck einen Freistoss aus halblinker Position zugesprochen, dieser wurde aber sichere Beute von Philip Schneider. Nur eine Minute später stockte dem ein oder anderen FCD´ler wohl der Atem als aus ähnlicher Position eine Freistossflanke an Freund und Feind hauchzart am langen Pfosten vorbei ins Toraus segelte. Dettenschwang nach dem Anfangsdruck des TSV nun wieder im Spiel drin und gleich mit einer guten Möglichkeit. Martin Krautner schlug einen Freistoss nahe der Mittellinie hoch Richtung TSV-Strafraum, Keeper Stefan Hofmann unterschätzte den Ball und sprang unten durch. Christoph Pulver setzte nach, bediente Maxi Metz an der Strafraumkante, dessen Schuss kurz vor der Linie von Schwabbrucks Christoph Albrecht abgeblockt wurde (54.). Einen Befreiungsschlag der Dettenschwanger Defensivabteilung behauptete Stefan Dollinger an der Mittellinie, schickte Alexander Seethaler, der wiederum Daniel Ender in der Mitte bediente, dessen Schuss aber gerade noch zur Ecke abgewehrt werden konnte (56.). Dettenschwang zog sich nun weit in die eigene Hälfte zurück und überließ Schwabbruck das Spiel. Schwabbrucks quirliger und technisch starker Spielmacher Christian Stotz versuchte seine Mitspieler immer wieder in Position zu bringen, fand aber meist keine Abnehmer für seine Ideen. Insgesamt stand Dettenschwangs Defensive deutlich stabiler als in Durchgang eins. In der 70. Minute wieder ein offensives Lebenszeichen der D´schwanger und was für eines. Über die linke Angriffsseite setzte sich Daniel Ender robust im Zweikampf durch, drang in den Strafraum ein und legte auf Höhe des 5-Meterraums quer auf den mitgelaufenen Alexander Seethaler, der nur noch den Fuss hinheben und zum 3:1 einschieben musste. Schwabbruck hatte gegen platte, aber tapfer kämpfende Dettenschwanger nur noch wenig entgegen zu setzen, auf Seiten des FCD fehlte meist die Kraft um sich bietende Konterchancen sauber zu Ende zu spielen. Bis auf einen Fernschuss von Andreas Estermayer, den FCD-Schlussmann Philip Schneider per Faustabwehr entschärfte, und etliche Weitschussversuche brachte Schwabbruck das Dettenschwanger Tor nicht mehr in Gefahr. In der 89. Minute musste Michael Meichelböck mit gelb-rot vorzeitig das Spielfeld verlassen, all dies änderte nichts mehr am Sieg des FC Dettenschwang, der damit den direkten Wiederaufstieg in die Kreisklasse geschafft hat.

Die Spieler des FC Dettenschwang feierten ihren Triumph in den neuen Aufsteigershirts, Trainer Salvatore Bonomo strahlte über beide Ohren und die Nervosität aus dem Gesicht von FCD-Präsident Franz Dollinger wich nun der großen Erleichterung.

FC Dettenschwang:
Philip Schneider, Martin Krautner, Tobias Reichart (bis 35.), Christoph Pulver, Tobias Lochbrunner, Matthias Schnitzler, Tobias Abenthum (bis 23.), Bernhard Hoy, Maxi Metz (bis 13., ab 22.), Alexander Seethaler, Stefan Dollinger, Daniel Ender (ab 13., bis 83.), Martin Storf (ab 35.), Martin Metz (ab 83.), Stefan Wegele (o.E.), Christoph Schaal (o.E.);
Trainer: Salvatore Bonomo

TSV Schwabbruck:
Stefan Hofmann, Martin Leier, Tobias Pörnbacher, Michael Meichelböck, Christoph Albrecht, Jürgen Fichtl, Florian Heiland, Andreas Estermayer (bis 43., ab 46.), Ulrich Zwick, Christian Stotz, Thomas Leier, Florian Pörnbacher, Axel Essich (bis 83.), Miroslav Dejanoviz (ab 43., bis 45., ab 83.);
Trainer: Walter Ernst

Schiedsrichter:
Erkan Cerkez, Kemal Gümüs, Uwe Melzer

Gelbe Karten:
Mathias Schnitzler, Tobias Reichart, Stefan Dollinger (alle FC Dettenschwang)
Michael Meichelböck, Thomas Leier (alle TSV Schwabbruck)

Gelb-Rote Karten:
Michael Meichelböck (89., TSV Schwabbruck)

Rote Karten:
-keine-