Mr. Malle 09 – Vorab Kurzbericht

24. Juni, 2009; 14:46

Malle die Dritte. Auch im Jahr 2009 war Malle wieder das Ziel der Dießener Fussballer und sonstigem Gesochse.

Hier ein kurzer Spielbericht:

In Malle angekommen brachten sich Vorjahressieger „Lochi“ und der Selbst-Ernannte-Favorit „McNebel“ in Stellung, aber das Feld lag zu Beginn des Tages eng beisammen, ein Favorit konnte in den ersten Stunden nicht ausgemacht werden. Erste Sympathiepunkte sammelte „Waltersson“ bei der Anreise, als einige Mitspieler „die Eisbären sehen wollten.“ Nach dem Nichtbezug der Zimmer versammelten sich die Finalisten (etliche Mitstreiter aus den Vorjahren konnten sich nicht qualifizieren, darunter Schwergewichte wie Mr. Malle 2007 – „Negusson“).

Vollkommen überraschend setzte sich „Petersson“ aus dem Hauptfeld ab, legte ein immenses Tempo vor, dem der Rest nicht folgen konnte. Er zog alle Register, von Baccardi-Wettexen, über Baywatch-Rettungsaktion, David-Hasselhoff-Gedächtnis-Hamburger-Essen, Bockspringen über Helmutson, bis hin zu wüsten Rentner-Beschimpfungen (Zitat: „Hey du alter Voll-Mongole, wer bist Du denn überhaupt?) und für die meisten lag er am ersten Tag schon fast uneinholbar vorne, sollte er dieses Tempo auch nur annähernd beibehalten können. „Petersson“ zügelte sich aber in den folgenden Tagen und fiel deshalb wohl zurück, man munkelt schon über Bronze, eine definitive Entscheidung steht aber noch aus.

„Paulsson“ kam mit der schweren Bürde des selbst-ernannten-Lochi-Nachfolgers nach Malle, und meistere seine Rolle vorzüglich. Er erwies sich als kongenialer Partner von „Petersson“ beim „Baccardi-Wettexen“. „Paulsson“ sammelte unzählige Punkte in der Kategorie Kreativität und ist ganz dicht dran am Titel.

„Josefsson“ (oder vereinzelt auch Benjaminson genannt) zeigte über weite Strecken hohes Stehvermögen und fast unmenschliche Nehmerqualitäten. Was dieser Kerl in diesen gut 3 Tagen alles schlucken musste -und ich meine schlucken- bringt ihn ganz weit nach vorne. Abzüge gibt es in der B-Note „Sauber- und Reinlichkeit“, im Bereich „körperlicher Einsatz“ war er aber nicht zu schlagen.

„Oraziosson“ – oder kurz „Ratiopharm“ konnte wieder mal in der Kategorie „eklige Dinge“ seine Unbesiegbarkeit unter Beweis stellen, für den Sieg wird es aber nicht reichen.

„Waltersson“ zeigte sich sehr engagiert, ob ihn der Schlussspurt in Form eines „Chuck-Norris-Gedächtnis-Round-House-Kicks“ in einen Glastisch nach vorne spült bleibt abzuwarten.

„Helmutsson“ hat sich ganz klar um den Posten des Kapitäns beworben, er bewies mit unter Führungsstärke und ließ sich nicht durch die plumpen Sprüche von „Benjaminsson bzw. Josefsson“ aus der Fassung bringen. Für den „Mr.Malle-Titel“ reicht das aber nicht.

„Stephansson“ bleibt in der Kategorie „Luftinstrumente spielen“ unschlagbar, auch die rauen Mengen an Alkohol die dieser Brezenkörper vertilgen kann suchen seines Gleichen – ob´s für Gold langt ist allerdings zu bezweifeln.

„Johannesson“, der Vorjahressieger schlug sich trotz Handicap wacker und versuchte den Titel zu verteidigen. Als ihn aber seine zwei Kumpanen „Franzsson“ und „Petersson-2“ am zweiten Tag ohne Krücken im Zimmer zurück ließen, rückte die Titelverteidigung in weite Ferne. Sein Schlussspurt kam wohl zu spät. Vielleicht berücksichtigt die „Academy“ aber seine Einbeinigkeit.

(Anm. der Academy: „Da er zu oft „den-Paul-Scholes-raushängen-ließ“ wird´s dieses Jahr definitiv nix mit dem Titel!“).

„Rolandsson“ zementierte sein Image als Frauenversteher wieder mal, spektakuläre Szenen sah man von ihm zu selten. Alleine schon sein Fehlstart (ging erst 4 Stunden nach dem Startschuss ins Rennen) brachte ihn um alle Chancen auch nur in die Nähe der Spitzengruppe zu kommen.

„Edmundsson“ fügte sich als Neueinsteiger phänomenal in die Gruppe ein, lag am ersten Tag souverän in der Spitzengruppe, musste aber dem Anfangstempo Tribut zollen und fiel ins gesicherte Mittelfeld ab, hat aber sein Ticket für 2010 bereits sicher.

„Franzsson“ und „Petersson2“ kümmerten sich meist „Johannesson“, dabei lieferte „Petersson2“ in seinem ersten Jahr eine solide Leistung ab, „Franzsson“ konnte nur durch platte Füsse punkten, wurde aber in dieser Wertung klar Erster.

„Erichsson“ verpasste gemeinsam mit „Rolandsson“ den Startschuss und musste einen Tag vor dem großen Finale abbrechen.

Einige Teilnehmer befanden sich meist abseits der ausgeschilderten Spielfläche und können so fast nicht bewertet werden. Auszusehen wie Micky-Krause oder immer am Flughafen einschlafen („Wallysstiefsson“) geben ebenso wenig eine Garantie auf die vorderen Plätze wie große Brüste und ein mega-Wamst. Der „Last-Minute-Einsteiger“ nahm in diesem Jahr „Außer-Konkurrenz“ teil, hätte aber auch so keine Chance auf einen Platz im vorderen Mittelfeld gehabt.

So bleibt abzuwarten wie die Academy die einzelnen Tage und Kategorien bewertet und wer am Ende den Titel „Mr.-Malle-2009“ tragen darf/muss.

Anm. d. Red.: „Keine Garantie auf Vollständigkeit!“


King Kahn wird 40

15. Juni, 2009; 19:56

Herzlichsten Glückwunsch zum Geburtstag lieber Titan.
Du warst der BESTE!!!

Danke für viele viele emotionale Momente und Dein „weiter, immer weiter!“ das uns viele viele Titel bescherte!

Danke Titan King Kahn!


Verkauf

15. Juni, 2009; 19:52

Merci beaucoup et sur revoir Monsieur Ribéry

Der kleine Fummelfranzmann hat uns Bayernfans in den letzten 2 Jahren viel viel Freude bereitet. Was er mit dem Ball bzw. was er in dem irren Tempo mit dem Ball anstellte war ein Hochgenuss. Leider will man als Fan dann eigentlich immer eine Galavorstellung sehe, deshalb fällt Saison Nr. 2 schon hinter der Premierensaison ab, aber er hat´s einfach drauf.
In seiner Vita liest man selten lange Bindungen zu seinem Klub, deshalb war es ja fast klar, dass 1.) auch alle anderen sehen was der Junge drauf hat (hab ich schon 2006 während der WM beim Spiel Schweiz – Frankreich in Stuttgart gesagt) und 2.) ziehts ihn früher oder später weg.
Ok, Fussball ist nunmal so und wer das „Tuschelgespräch“ zwischen Henry und Ribéry beim Viertelfinalhinspiel in Barcelona gesehen hat, wusste dass da etwas anfängt zu Laufen. Nun gut, ob´s jetzt die eingespielte Barcatruppe oder das neue zusammengestellte Real Madrid wird, Franck wird denk ich ziemlich sicher in Spanien landen, um sich dort mit den Besten zu messen. Deshalb … Merci beaucoup et sur revoir Monsieur Franck Ribéry – Vielen Dank und auf Wiedersehen Herr Franck Ribéry. Kaka für 64 Mio., Ronaldo für 94 Mio. – Ribéry gehört da schon auch hin. Für 60 Mio. + XL würde ich ihn als Uli Hoeness ziehen lassen.


Transfergeflüster

3. Juni, 2009; 16:33

Also doch.
Schalke´s Neuer liebäugelt doch mit einem Wechsel an die Isar – zum FC Bayern. Michi Rensing ist dann wohl weg. Ein Transferknaller ist wohl Real Madrid´s neuem Präsi Perez gelungen, angeblich hat er Kaká vom AC Milan gekauft. Für schlappe 64,5 Mio. Euro. Hmmm, da werden wohl für Franck Ribéry keine 70 Mio. bezahlt werden. Vielleicht hat Uli Hoeness deshalb beschlossen, dass er nicht verkauft wird.